· 

Ist das MSR Tindheim 3 Tunnelzelt zu schwer?

MSR Tindheim 3 neben dem MSR Tindheim 2 (Bild von cascadedesings.com)
MSR Tindheim 3 neben dem MSR Tindheim 2 (Bild von cascadedesings.com)

Das MSR Tindheim 3 ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Tindheim 2 welches ich in einem anderen Beitrag ausführlich beschrieben habe: MSR Tindheim 2 Tunnelzelt im Test und auch von Outdoor-Magazin wurde es getestet. 

 

Auf dem Bild sieht man das Tindheim 3 links Seite and Seite mit dem Tindheim 2 rechts und man erkennt deutlich den Größenunterschied. Das Tindheim 3 ist nicht nur vom Footprint größer (siehe unten), sondern ist auch deutlich höher. Trail ready mit Zeltunterlage wiegt das Tindheim 3 knapp ein 1/2 kg (genau 470 Gramm) mehr als das Tindheim 2.

 

Es ist auch knapp 300 Gramm schwerer als das Exped Orion 3 UL. Sind diese knapp 4 kg gerechtfertigt oder ist es einfach zu schwer?

MSR Tindheim 3

MSR Tindheim 2

Exped Orion 2 + 3 UL mit MSR Tindheim 2 + 3 und Tarp


Hinweis auf Werbung: In diesem Bericht finden sich Marken bzw. deren Produkte sowie Links unter anderem zu Marken und Anbietern die ich für meine Bewertungen genutzt habe. Dabei handelt es sich um eine freiwillig Marken-Verlinkung. 


Wie kam es zu dieser Frage?

Unsere Hardangervidda 2024 Kombination
Unsere Hardangervidda 2024 Kombination

Im Sommer 2024 waren wir zu fünft (3 Erwachsene und 2 Kinder) in der Hardangervidda unterwegs und nutzten eine Kombination aus:

  • Hilleberg Tarp 10 XP mit Tarp Pole (1,5 kg)
  • Exped Orion 3 UL mit Zeltunterlage  (3,62 Kg)
  • MSR Tindheim 2 mit Zeltunterlage (3,42 kg)
  • Totalgewicht war: 8,54 kg geteilt auf 3 Rucksäcke (etwa 2,85 kg pro Rucksack)

Gerade wenn Regen in der Vorhersage ist, dann macht ein Tarp mit Kindern viel Sinn und das Leben leichter (aber nicht den Rucksack). 

 

Für Sommer 2025, auf dem nördlichen Kungsleden, werden wir wieder zu sechst unterwegs sein (4 Erwachsenen und 2 Kinder). So fingen meine Überlegungen zur besten Kombination für diese Tour an. Im Keller liegen bei mir das Hilleberg Tarp 10 XP mit Tarpstange, die beiden Exped Orion 2 und 3 UL und die beiden MSR Tindheim 2 und 3 Tunnelzelte. Nehmen wir das Tarp mit? Wollen wir mehr Platz im Zelt oder kann es auch enger sein? Wollen wir nur auf das Gewicht achten oder auch bei Regen eine gute Zeit haben? Braucht es ein neues Zelt? Viele Fragen die beantwortet werden mussten. Folgende Optionen hatte ich mir überlegt. 

 

Option 1 ist dieselbe Kombination wie schon in der Hardangervidda 2024, denn in das MSR Tindheim 2 passen 1 Erwachsener mit den beiden Kindern. Es ist zwar eng aber vollkommend ausreichend, wenn man das Tarp auch dabeihat. Im Exped Orion 3 UL finden 3 Personen ausreichend Platz. Die 8,54 kg geteilt auf 4 Rucksäcke machen 2,15 kg pro Person aus. 

 

Option 2 ist wie bei Option 1 aber anstelle des MSR Tindheim 2 kommt, das Tindheim 3 mit. Das Tindheim 3 ist deutlich größer aber bringt auch 470 Gramm mehr auf die Waage was ein Gesamtgewicht von 9 kg und bei 4 Erwachsenen etwa 2,25 kg pro Rucksack wäre. Das wäre pro Rucksack immer noch weniger als 2024. 

 

Option 3 ist das Tarp mit Tarpstange nicht mitzunehmen und anstelle eines der beiden MSR Tindheim Tunnelzelten eines mit extra großer Apside zu kaufen. Hier standen das Hilleberg Nallo 3 GT und das Fjällräven Abisko Endurance 3 auf meiner Favoritenliste. Bei diesen beiden Tunnelzelten bildet eine dritte Stange eine übergroße Apside, in der man bei schlechtem Wetter kochen und auch sitzen kann. 

  • Fjällräven Abisko Endurance 3 wiegt mit dazugehöriger Zeltunterlage 3,72 kg (Herstellerangabe) und kosten €1.219,95 (Listenpreis). Es hat einen großen Innenraum, indem 3 Matten und Personen Platz finden sollten.
  • Hilleberg Nallo 3 GT wiegt mit dazugehöriger Zeltunterlage 3,82 kg (Herstellerangabe) und kosten €1.570 (Listenpreis). Die Liegefläche ist nur etwas größer als vom MSR Tindheim 2 und drei Regular Mumien Matten passen nur knapp, wenn überhaupt, in den Innenraum. 

Das MSR Tindheim 3 wiegt mit dazugehöriger Zeltunterlage 3,89 kg (gewogen), kostet €585 (Listenpreis), und liegt bei mir bereits im Keller. Vom Gewicht geben sich diese drei Optionen nicht viel (meistens liegt das gewogene Gewicht auch leicht über den Herstellerangaben). Der Gewichtsvorteil von 1,5 kg kommt vom Verzicht auf das Tarp mit dem Tarp Pole (also 375 Gramm pro Rucksack). Mein Favorit für Option 3 war das Fjällräven Abisko Endurance 3 da es mehr Platz im Innenraum bietet, die größere Apside hat, beim Gewicht ok ist und qualitativ Fjällräven nicht weit von Hilleberg entfernt liegt. Man bekommt es auch immer wieder in Aktion, aber sind 1,5 kg wirklich um die €1.000 Wert? Das wären €250 für 375 Gramm pro Rucksack.

 

Option 4 ist das Tarp mit Tarpstange mitzunehmen aber anstelle eines der beiden MSR Tindheim Tunnelzelte das Hilleberg Rogen 3 zu kaufen.

  • Hilleberg Rogen 3 wiegt mit dazugehöriger Zeltunterlage 2,86 kg (Herstellerangabe) und kostet €1.695 (Listenpreis). Es hat ausreichend Innenraum für drei Personen ist aber von der Innenzelthöhe niedriger und hat eher kleine Apsiden. Die Zeltunterlage reicht auch nicht in die Apsiden. 

Diese Option bringt knapp 8 kg auf die Waage. Im Vergleich zu Option 1 ist das etwa 1/2 kg und zu Option 2 etwa 1 kg weniger. Das Rogen 3 ist im Preis sehr nah am Listenpreis und stabil seit Einführung. Qualitativ spielt es zwar ein einer anderen Liga, aber es ist ein stolzer Preis um ein paar Gramm pro Rucksack zu sparen. Das Rogen 3, wie Hilleberg allgemein, stehen schon lange auf meiner Liste, aber ich scheitere meistens genau an solchen Berechnungen und ich könnte den Kauf gegenüber meiner Familie nur schwer mit Daten argumentieren. 

 

Eine Entscheidung habe ich noch nicht getroffen aber diese ganze Übung hat mich zur Frage geführt ob das MSR Tindheim 3 als Tunnelzelt an sich zu schwer ist. 


Größe des MSR Tindheim 3

MSR Tindheim 3 mit der großen Apside
MSR Tindheim 3 mit der großen Apside

Das MSR Tindheim 3 ist ein großes und hohes Tunnelzelt. Am Eingang misst es in der Breite 1,60 Meter und diese 1,60 Meter hat man auch beim hinteren Pole. Der Abstand zwischen den beiden Poles beträgt 1,40 Meter. Somit hat man zwischen den beiden Poles ein Rechteck von 1,60 x 1,40 Meter. Dieses Rechteck ist in der Mitte auch durchgehen 1 Meter hoch, was einen großen Innenraum zur Folge hat.

 

Ganz hinten misste es immer noch 1,20 Meter und es verjüngt sich somit auf einer Länge von 1,0 Meter um 40 cm.

Auf einer Länge von 1,83 Meter (Regular Matten) misst es noch eine Breite von 1,40 Meter. Drei Regular Mummy Matten passen gut nebeneinander jedoch empfiehlt es sich das die Person in der Mitte mit dem Kopf nach hinten liegt, so hat man mehr Platz im Schulterbereich und die 3 Matten passen auch besser nebeneinander. Es hat eine große seitlich zugängliche Apside in der locker drei Rucksäcke und 3 Paar Wanderschuhe passen. Zentrale Eingänge durch die Apside erschweren die optimale Nutzung erheblich.

 

Zusammengefasst hat das MSR Tindheim 3 einen üppigen Floorplan, viel Kopfraum und auch eine große Apside, die durch den seitlichen Zugang sehr gut zu nutzen ist. Besonders auffällig ist das beide Poles gleich lang sind und ein Rechteck am Boden bilden, gleichzeitig haben die beiden identischen Poles viel Kopfraum zur Folge. Das hat sich MSR am Hilleberg Nammatj orientiert. Die beiden hoch angebrachten Lüftungsöffnungen sind ein großes Plus (und auch dem Nammatj nachempfunden). Das Tindheim 3 ist für die Nutzung in 3 Saison ausgelegt und hat neben einem Nordic Pitch vor allem auch kaum Mesh am Innenzelt, ist somit auch für kalte Nächte geeignet. 

 

Das Tindheim 3 bietet 3 Personen ausreichend Platz. Egal ob es 3 Erwachsene, 2 Erwachsenen mit Kind oder 2 Erwachsene mit Hund sind, alle finden im Tindheim 3 genug Platz. Der üppige Kopfraum und spät verjüngenden Boden nach hinten (durch die beiden gleich langen Poles) und die große seitlich zugängliche Apside machen den Unterschied. Die hoch angesetzten beiden Lüftungsöffnungen sorgen für ausreichend Belüftung, um Kondensation auch bei einer Belegung mit 3 Personen zu reduzieren.

 

Es ist somit groß genug für 3 Personen aber ist es am Ende doch zu schwer?


Direkt vergleichbare Alternativen

MSR Tindheim 3 (Bild von msr.com)
MSR Tindheim 3 (Bild von msr.com)

Als ich mit dem Vergleichen anfing, wurde mir schnell klar, dass es nicht ganz so einfach wird. Man kann sich nicht auf die Personen Angaben verlassen, sondern muss jeden Floorplan, die Bauart und den Innenraum miteinander vergleichen. 

 

Bei der Suche nach direkt vergleichbaren Tunnelzelten spielte der Innenraum für mich eine zentrale Rolle. Können 3 Personen halbwegs bequem im Zelt liegen und sich auch bewegen? Das ist ein wichtiges Plus des Tindheim 3 und viele 3 Personen Tunnel haben weniger Bodenfläche (vor allem zwischen den beiden Poles) und kürzere Poles im hinteren Bereich was den Kopfraum stark einschränkt und das Zelt nach hinten bereits sehr früh verjüngt. So spart man Gewicht aber viele dieser 3 Personen Tunnelzelte sind am Ende nur für 2 Personen geeignet. Die Tauglichkeit für den Einsatz in drei Saisonen war für mich auch ein wichtiger Punkt. 

 

Bei meiner Suche fielen mir zwei Zelte auf die das erfüllen, und zwar das Tatonka Arctis 3.235 PU und das Vaude FP Allround Mark 3P.  Beide sind von den verwendeten Materialien und den Preisen ähnlich wie das MSR Tindheim 3.

  • Tatonka Arctis 3.235 PU wiegt 3,55 kg (Herstellerangabe) und das Footprint noch einmal 980 Gramm, was das Zelt auf 4,5 kg bringt. Da es einen 70D Nylon Taffeta Boden hat könnte man das Footprint zu Hause lassen. 
  • Vaude FP Allround Mark 3 P wiegt 3,6 kg (Herstellerangabe) und das Footprint noch einmal 510 Gramm, was das Zelt auf 4,1 kg bringt. 

Das Tatonka kann vom Platzangebot (Boden und Kopf) sehr gut mithalten lieget aber beim Gewicht mit Footprint deutlich darüber. Lässt man das Footprint weg dann liegt man immer noch etwas über dem Tindheim 3 (auch ohne Footprint). Beide verwenden ähnliches Material für den Boden. 

Das Vaude kann mit der Bodenfläche gut mithalten aber nicht mit dem Kopfraum, die Tunnel- Firstzelt Bauart und niedrigere Höhe machen sich bemerkbar. Vom Gewicht liegt es etwas über dem Tindheim 3.

 

Im direkten Vergleich zeigt sich das man mit den Tindheim 3 ein Zelt für 3 Personen bekommt welches man in 3 Saisonen einsetzen kann. Vergleichbare Zelte wiegen meistens sogar etwas mehr. Will man Gewicht sparen muss man entweder tiefer in die Tasche greifen (und z.B. das Vaude Mark 3 kaufen) oder Abstriche am Komfort akzeptieren. 


Meine persönlichen Favoriten im Vergleich

Die Apside des Tindheim 3 ist sehr groß
Die Apside des Tindheim 3 ist sehr groß

Hier ging ich mit den gleichen Ansprüchen zum Innenraum, der Apsiden und der Nutzung vor nur habe ich hier Zelte ausgesucht, die ich schon für mich in Betracht gezogen habe.

 

In erster Linie geht es mir um die Frage, ob das Tindheim 3 zu schwer für den Trekking Einsatz ist und nicht um die verwendeten Materialien. Klar ist beim Material und der Verarbeitung ein Hilleberg dem MSR überlegen, aber ist es auch leichter?

 

Eine Alternative ist das Hilleberg Nallo 3 jedoch ist die Innenzeltfläche für 3 Erwachsene zu klein, mit meinen zwei kleinen Kindern würde es aber gehen (wie beim MSR Tindheim 2). Es hat eine eher kleine Apside mit zentralem Zugang, was zu wenig Platz ist, um für uns 3 die Ausrüstung unterzubringen. Auch ist die hintere Zeltstange kürzer was zu weniger Kopfraum und einen früh verjüngenden Boden führt. Um vom Platzangebot mit dem MSR Tindheim 3 mithalten zu können muss es dann schon das Hilleberg Nallo 3 GT sein. Das Nallo 3 GT liegt dann bei 3,82 kg inklusive Zeltunterlage (Herstellerangaben). 

 

Das Hilleberg Kaitum 3 bietet mehr Platz als das MSR Tindheim 3 wiegt aber mit Zeltunterlage 4,14 kg (Herstellerangaben) und somit etwas mehr als das Tindheim 3. 

 

Das Fjällräven Abisko Endurance 3 wiegt mit dazugehöriger Zeltunterlage 3,72 kg (Herstellerangabe). Es hat einen großen Innenraum, indem 3 Matten und Personen Platz finden sollten. Die übergroße Apside (wie beim Nallo GT gebildet durch einen 3. Pole) sorgt dafür das auch alles Gepäck trocken verstaut werden kann. 

 

Ein interessantes Zelt ist auch das Nordisk Seiland 3 das wie das Nallo 3 GT und das Abisko Endurance 3 eine übergroße Apside hat. Es hat den größten Floorplan von allen gelisteten Zelten und bietet 3 Personen viel Platz. Es wiegt aber bereits ohne Zeltunterlage 3,85 kg (Herstellerangabe). Das Gewicht der Zeltunterlage konnte ich online nicht finden, aber es wird wohl mehr als 0,5 kg auf die Waage bringen. Somit ist man hier deutlich über 4 kg.

 

Auch hier wurde mir schnell klar, dass Tunnelzelte mit ähnlicher Größe, welche 3-Saisonen tauglich sind auch an die 4 kg wiegen. Hätte ich das MSR Tindheim 3 nicht bereits im Keller dann würde ich mich für das Fjällräven Abisko Endurance 3 entscheiden. Es liegt vom Gewicht leicht unter dem MSR Tindheim 3, hat gleich viel Platz im Innenraum aber eine übergroße Apside. Das alles kommt aufgrund der verwendeten Materialien in einem kompakten Paket und nimmt im Rucksack weniger Platz ein als das Tindheim 3. 


Ist das MSR Tindheim 3 Tunnelzelt zu schwer?

MSR Tindheim 3
MSR Tindheim 3

Dank der stabilen Bauweise und dem Verzicht auf Mesh am Innenzelt kann das Tindheim 3 auch bei schlechtem Wetter eingesetzt werden. Ein wahres 3-Saisonen Zelt vor allem für Skandinavien, Schottland, Island und Gebieten mit ähnlichen Bedingungen. Auch für die Schultersaisonen (Frühling und Herbst) in zentral Europa ist es gut geeignet. Für den Sommer in zentral Europa oder Schönwettergebieten ist es weniger geeignet. Einen unerwarteten Wintereinbruch steckt es sicherlich weg.

 

Mit 1,3 kg pro Person (3,9 kg Zelt plus Unterlage verteilt auf 3 Rucksäcke) ist es meiner Meinung nach nicht zu schwer für was es bietet. Durch die verwendeten Materialien ist das MSR Tindheim 3 verpackt und komprimiert aber immer noch sehr groß. Das finde ich problematischer als das Gesamtgewicht von knapp 4 kg. Realistisch kann man es nicht auf drei Personen aufteilen sondern maximal auf zwei (eine Person trägt den Zeltbody und die anderen die Zeltunterlage, das Gestänge und Heringe mit Zubehör. Der Zeltbody braucht auch komprimiert viel Platz im Rucksack. Um das Gewicht auszugleichen kann aber die dritte Person andere Gegenstände der Zeltträger übernehmen. 

 

Für die Nutzung mit nur 2 Personen ist das MSR Tindheim 3 zu schwer. Aber für zwei Personen ist das MSR Tindheim 2 vollkommend ausreichend, denn es bietet sehr viel Platz im Innenraum wie in der Apside.

 

Das MSR Tindheim 3 ist ein sehr gutes Zelt und das Preis- Leistungsverhältnis stimmt. Gerade wenn man nicht oft in Gebieten wie Skandinavien unterwegs ist, nicht viel Geld ausgeben will, oder Trekking einfach einmal probieren will, dann ist es eine sehr gute Option. Von mir bekommt das MSR Tindheim 3 bei der Nutzung mit drei Personen 3,5 von 5 Sterne.