
Beim Zeltkauf stellt man sich häufig die Frage ob ein 2-Personen Zelt auch wirklich groß genug ist damit 2 Personen ausreichend darin Platz finden. 2-Personen Zelte unterscheiden sich stark voneinander und es gibt leider keine pauschale Aussage dazu. In diesem Beitrag versuche ich am Beispiel des Exped Orion 2 UL zu dieser Frage etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Das MSR Tindheim 2 Tunnelzelt ist z.B. groß genug um 2 Personen mit viel Ausrüstung ausreichen Platz zu bieten, mehr dazu hier im Test.
Bei der Wahl der Zeltgröße kommt es vor allem auch auf das Gebiet an, indem man unterwegs sein wird. Hat man mehr Ausrüstung dabei und sollte diese geschützt in der Apside und/oder im Zelt untergebracht werden (wie in vielen Teilen Skandinaviens) dann braucht man ein anderes Zelt, als wenn man in einem warmen und trocknen Gebiet unterwegs ist und z.B. einen Großteil der Ausrüstung sogar weg vom Zelt stellen muss (in den Sierras in Kalifornien z.B.).
In Skandinavien sind dann große Apsiden von Vorteil was in den Sierras nicht nötig ist, dort bringt man in erster Linie nur seine Wanderschuhe in der Apside unter (der Großteil der Ausrüstung muss aufgrund der Bären weg vom Zelt).
Das Exped Orion 3 UL habe ich schon mehrmals für drei Personen im Einsatz gehabt, auch zu zweit haben wir bereits darin geschlafen. Viele Features des Exped Orion 2 UL ähneln den des Exped Orion 3 UL. Mehr zum Exped Orion 3 UL findet Ihr in meinem Beitrag: Das Exped Orion 3 UL im Test und mehr dazu hier in einem aktueller Test von Outdoor-Magazin.
Vom Gewicht her geben sich das Exped Orion 2 UL und das Exped Orion 3 UL, jeweils inklusive Zeltunterlage, nicht viel. Es ist am Ende weniger als ein halbes Kilo (0,42 genau gesagt) Unterschied. Kommt es aber auf jedes Gramm an dann fallen 0,42 kg schon ins Gewicht. Auch lässt sich das Orion 2 Ul kompakter verpacken und nimmt somit weniger Platz im Rucksack weg. Es braucht auch einen kleineren Stellplatz, was bei der Suche nach einer geeigneten Campsite von Vorteil ist.
Aber ist es am Ende groß genug damit 2 Personen auch auf einer längeren Tour in Skandinavien bequem Platz finden?
Hinweis auf Werbung: In diesem Bericht finden sich Marken bzw. deren Produkte sowie Links unter anderem zu Marken und Anbietern die ich für meine Bewertungen genutzt habe. Dabei handelt es sich um eine freiwillig Marken-Verlinkung.
Größe des Exped Orion 2 UL

Misst man am Boden dann ist das Innenzelt 1,20 Meter breit (Exped gibt 1,30 Meter Breite an) und 2,20 Meter lang (Exped gibt 2,30 Meter Länge an).
Misst man das am oberen Ende der Bodenwanne, in diesem Fall in 16 cm Höhe, dann sind es immer noch 1,20 Meter in der Breite und 2,16 Meter in der Länge.
Da es sich bei den Orion Zelten um Tunnel (der Breite nach) mit einer Querstange handelt ist es sehr wichtig die 4 Abspannleinen an den Apsiden zu nutzen. So strafft man den Boden und das Innenzelt erst richtig. Nutzt man diese nicht dann hängt das Innenzelt etwas durch und der Boden ist nicht voll ausgebreitet. Diese 4 Abspannleinen erhöhen auch die Stabilität vor allem im Wind enorm und sorgen für den korrekten Abstand zwischen Innen- und Außenzelt, was bei der Kondensationsvermeidung wichtig ist. Es zahlt sich aus diese immer abzuspannen.
Wer Matten mit einer Breite von 50 bis 55 cm nutzt, hat reichlich Platz im Zelt. Leider fehlen laut meiner Messung die angegebenen 10 cm für zwei breite Matten, die meistens zwischen 64 und 65 cm breit sind. Die Länge ist gut, auch mit 1,80 Meter wird man weder mit den Füßen noch dem Kopf anstoßen und auch Aufsitzen geht ohne Kontakt mit der Zeltwand.
Der Kopfraum ist sehr gut und schon am Eingang hat man eine Höhe von 1,0 Meter, in der Mitte deutlich mehr. Zwei Personen können sehr bequem auf Ihren Matten sitzen und sich gleichzeitig umziehen. Das ist top in dieser Klasse.
Der Innenraum ist üppig, ob es die Bodenfläche oder der Kopfraum ist in beiden Bereichen punktet das Exped Orion 2 UL. Aber wie sieht es mit den Apsiden aus? Wie bei der 3-Personen Variante hat auch das Exped Orion 2 UL zwei große Apsiden, die durch den Querpole #3 gebildet werden. Das Footprint geht bis in die beiden Apsiden und so hat jeder nicht nur seinen eigenen Ein- und Ausgang, sondern auch seine eigene Apside. Darin kann man locker seine Wanderschuhe, einen großen Rucksack und weitere Ausrüstung unterbringen, ohne dass man sich den Weg nach draußen versperrt.
Unterschiede zum Orion 3 UL

Im Vergleich zum Orion 3 UL verlaufen alle Poles beim Orion 2 UL steiler. Pole #1 und #2, die den Tunnel bilden, führen durch den steileren Verlauf zu mehr Kopfraum und somit mehr nutzbaren Raum im Zelt.
Der steilere Verlauf des Querpoles #3 führt zu einem besseren Verlauf des Außenzelts, was man vor allem and der Spitze erkennen kann. Beim Orion 3 UL verläuft das Außenzelt oben zu Beginn sehr steil, so steil, dass Kondensation schnell direkt ins Zelt tropft anstelle zur Seite abzulaufen. Der etwas flacherer Verlauf beim Orion 2 UL lässt Kondensation besser innen am Zelt ablaufen, ohne dabei ins Zelt zu tropfen.
Auch die Apsiden sind durch den steileren Verlauf von Pole #3 besser zu nutzen und das Zelt steht auch stabiler. Pole #3 ist, wie ich auch beim Orion 3 UL angemerkt habe, etwas unterdimensioniert und biegt sich schnell durch.
Die Belüftungsöffnungen bleiben beim Orion 2 UL besser geöffnet als bei der größeren Variante. Das Footprint des Orion 2 UL ist in der Apside zwar weiter weg vom Rand als beim Orion 3 UL, da man aber so nah zum Außenzelts keine Ausrüstung ablegen sollte ist das auch kein Problem darstellen.
Ist das Exped Orion 2 UL groß genug für 2 Personen?

Auch wenn man mit viel Ausrüstung (z.B. in Skandinavien) unterwegs ist, bietet das Exped Orion 2 UL ausreichend Platz für 2 Personen. Es punkten mit den beiden großen Apsiden und einem meiner Erfahrung nach Best in Class Kopfraum.
Man spart nicht nur etwas mehr als 400 Gramm zum Orion 3 UL, sondern auch Platz im Rucksack und man braucht weniger Fläche zum Aufbauen, was gerade in Skandinavien von Vorteil ist (trotz der enormen Weiten findet man nicht immer große flache Stellplätze).
Zu guter Letzt bekommt man meiner Meinung mit dem Orion 2 UL auch das bessere Zelt im Vergleich zum Orion 3 UL.
Einziger kleiner Kritikpunkt sind die fehlenden 10 cm Breite, um auch zwei breite Matten nutzen zu können. Exped gibt eine Breite von 1,30 Metern, hier sollte man testen ob zwei breite Matten auch wirklich passen.
Wie das Orion 3 UL ist der Aufbau des Orion 2 UL nicht so einfach und sollte vor der ersten Tour geübt werden. Auf- und Abbau brauchen mehr Zeit als bei vielen ähnlichen Zelte aber mit etwas Übung geht es ganz gut. Ein Vorteil ist das man es ohne Probleme auch allein auf- und wieder abbauen kann. Mehr dazu im Blogeintrag zum Orion 3 UL.
Bester Einsatzbereich der beiden Orion UL Versionen sind 3-Saisonen im Norden wie z.B. in Skandinavien, Schottland und Island sowie die Schultersaisonen (Frühling und Herbst) in zentral Europa. Für heiße Sommer ist es weniger geeignet. Einen unerwarteten Wintereinbruch steckt es gut weg aber für mich ist es kein Winterzelt.
Wir schlafen nicht mehr zu zweit im Exped 3 UL, sondern nehmen dann lieber das Orion 2 UL mit auf Tour. Von mir bekommt das Exped Orion 2 UL 4,5 von 5 Sternen.